Tinnitus
Eine erfolgreiche Behandlung kann möglich sein!
Lenire®
Neuer Ansatz in der Tinnitus-Therapie
Die Therapie zielt darauf ab, die Aufmerksamkeit des Gehirns auf den Tinnitus zu reduzieren. Es hat sich herausgestellt, dass dabei die Kombination von Impulsen besonders wirksam ist. Diesen Ansatz bezeichnet man als bimodale Neuromodulation. Es werden die akustische Stimulation des Gehörs und die sensorische Stimulation der Zunge kombiniert. Die Therapie wandelt Schall und Energieimpulse in aktive Nervenimpulse um, die an das Gehirn geschickt werden. Das antrainierte, einzigartige Signalmuster kann eine größere und nachhaltigere Wirkung bei der Linderung des Tinnitus erzielen.
Diese neue Therapie heißt Lenire®. Klinische Studien, die in Deutschland und Irland mit mehr als 500 Teilnehmern durchgeführt wurden, bestätigen die positiven Auswirkungen von Lenire® .
Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.
Tinnitus
Tinnitus ist eine Volkskrankheit. Rund 10 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen. Die Erfahrungen von Menschen, die an Tinnitus leiden, unterscheiden sich stark. Für gewöhnlich wird er als ein irritierendes Klingeln im Ohr beschrieben. Für andere hört er sich eher wie ein Rauschen, Sausen, Piepen oder Pochen an.
Mögliche Ursachen für Tinnitus
Es gibt vielfältige Ursachen für Tinnitus. Hörverlust als Altersfolge ist bei weitem die häufigste. Doch jeder Tinnitus ist individuell. Auch Schäden am Trommelfell, Mittelohrentzündungen, die sogenannte Menière-Krankheit, ein akustisches Trauma ausgelöst durch zu laute Geräusche, gewisse Medikamente, Kopfverletzungen, Kieferprobleme (craniomandibuläre Dysfunktion, kurz CMD) oder Stress sind mögliche Ursachen.
Fortschritte in der Tinnitus-Forschung
In der jüngsten Vergangenheit wurden große Fortschritte in der Tinnitus-Forschung erzielt. Heute gibt es eine Reihe vielversprechender Therapieansätze. Nach einer eingehenden Untersuchung und detaillierten Befragung zur Entstehung und Ausprägung Ihres Tinnitus‘ schlagen wir Ihnen ein Behandlungsverfahren vor, das für Ihre Bedürfnisse besonders gut geeignet ist.
Tinnitusbehandlung Heidelberg
Rauschen im Ohr?

Was haben Keanu Reeves, Barbara Streisand, Sting, Eric Clapton und Phil Collins gemeinsam? Die Antwort: Störende Ohrgeräusche oder auch Tinnitus. Doch nicht nur die High Society: Mit 8% der deutschen Gesamtbevölkerung liegt die Quote ähnlich hoch wie bei Diabetes.
Klingeln, Rauschen, Pfeifen, Zischen, Pulsieren – das Erleben von Tinnitus ist so individuell wie der Betroffene selbst. Es sind Ohrgeräusche, die aus dem Inneren zu kommen scheinen. Gerade in ruhigen Momenten wird das Ohrgeräusch als besonders störend wahrgenommen. Die Betroffenen geraten nicht selten in einen Teufelskreis, da dem Gehirn das Herausfiltern eigentlich unwichtiger Geräusche unter Stress schlechter gelingt – der Tinnitus entsteht demnach leichter unter Stress, erzeugt ihn aber zugleich auch.
Vergleichbar mit Schmerz ist Tinnitus keine Krankheit, sondern ein Symptom. Deshalb muss vordringlich seine Ursache behandelt werden, die aber nicht immer einfach zu diagnostizieren ist. Erfahren Sie, was Sie gemeinsam mit Ihrem Hals-Nasen-Ohrenarzt und uns von der Hörwelt Heeg zur Bewältigung dieses Phänomens tun können!